Winden
Eine Winde ist ein Gerät, das in Aufbau und Funktion den Hebezeugen sehr ähnlich ist. Sie unterscheiden sich jedoch in der Konstruktion. Bei Hebezeugen ist das Gehäuse des Hubwerks die tragende Struktur. Bei Winden hingegen ist der Mechanismus auf einer separaten Tragkonstruktion montiert, bei der es sich um einen festen, verschiebbaren oder fahrbaren Rahmen handeln kann.
Hersteller von langlebigen Winden
Winden können eine separate Trommel mit einem Hubantrieb in Form eines Getriebemotors in Kombination mit einem Motor haben. Diese Lösung bietet die Möglichkeit, die Elemente zu drehen und das Seil in einem größeren Winkel zu ziehen. Diese Lösung ist zwar teurer, aber praktischer und hat eine viel längere Lebensdauer. Die geschätzte Lebensdauer einer solchen Winde beträgt 20-40 Jahre bei Wartungsbedingungen gemäß der DTR des Geräts.
Konstruktion und Betrieb der Winde
Die Winde besteht aus einem Hauptgetriebe mit zwei oder drei Untersetzungsstufen, das mit einem Asynchronmotor der Kompaktbauart verbunden ist. Die freie Welle ist mit der Trommel durch eine präzise gefertigte Keilnut verbunden. Das ordnungsgemäße Aufwickeln des Seils wird durch einen Stapler sichergestellt. Die Bremsung erfolgt durch eine elektrohydraulische Schnallenbremse. Die vertikale Bewegung wird durch einen auf der Trommelachse montierten Drehendschalter begrenzt. Alle Winden sind mit einem Überlastbegrenzer gemäß der Maschinenrichtlinie ausgestattet. Das Verfahren der Laufkatze erfolgt über eine Antriebseinheit in Form eines direkt in die Radwelle eintretenden (Getriebe-)Motors. Alle Motoren sind selbsthemmend und weisen die Schutzart IP54 und die Isolationsklasse F auf.
Seilwinde
Der Seilzug ist ein wichtiger Mechanismus in Kränen, der für das Heben und Senken von Lasten zuständig ist. Dabei handelt es sich um eine Vorrichtung, bei der ein Stahlseil um eine Trommel gewickelt wird, die von einem motorisierten Mechanismus (oder bei einfacheren Versionen von Hand) angetrieben wird.
Entdecken Sie die Vorteile unserer Hebezeuge und Winden




Hebezeug und Winde für jeden Kran
Das Hebezeug und die Winde gehören zu den wichtigsten Komponenten eines Brückenkrans und sind für das Heben und Senken von Lasten zuständig. Das Hebezeug, in der Regel mit einer Kette oder einem Seil, wird bei Kränen mit kleineren Hubkapazitäten eingesetzt, während die Winde, die mit einem Drahtseil arbeitet, bei Kränen mit höheren Hubkapazitäten verwendet wird. Beide Geräte sorgen für die präzise und sichere Bewegung von Lasten und sind daher wichtige Bestandteile eines jeden Krans.
Unsere Hebezeuge und Winden in Aktion
Das Hebezeug und die Winde gehören zu den wichtigsten Komponenten eines Brückenkrans und sind für das Heben und Senken von Lasten zuständig. Das Hebezeug, in der Regel mit einer Kette oder einem Seil, wird bei Kränen mit kleineren Hubkapazitäten eingesetzt, während die Winde, die mit einem Drahtseil arbeitet, bei Kränen mit höheren Hubkapazitäten verwendet wird. Beide Geräte sorgen für die präzise und sichere Bewegung von Lasten und sind daher wichtige Bestandteile eines jeden Krans.